Neuer Kurs unter dem Motto "Schwitzen statt Sitzen":
„KANTAERA-Power-Training" für Männer und Frauen ab 18 Jahren
Der Kurs verbindet auf gelenkschonende Art Elemente aus Kick-Boxen, Body-Forming und Qi Gong.
Mit Spaß wird die Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit gesteigert, die Muskelkraftausdauer verbessert und die Koordination verfeinert.
8 Einheiten ab dem 04.11.2019
jeweils montags von 18:15 – 19:15 Uhr in der Kurfürstenhalle in Welschneudorf
Kosten: 25,-- € für Mitglieder und 40,-- € für Nichtmitglieder
Trainerin: Elvi Höhn (KANTAERA-Instructor)
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl Voranmeldung erbeten unter 02608/922061
Trainerin: Elvi Höhn (KANTAERA-Instructor)
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl Voranmeldung erbeten unter 02608/922061
2. Jugendsporttag des SV Welschneudorf
am Samstag, den 17.8.2019
Den Anfang machten die F-Jugenden von Horressen (I und II), Heiligenroth, Montabaur und Elbert (I und II). Trotz des eher durchwachsenen Wetters gab es schöne Spiele und viele Tore zu bestaunen. Gespielt wurde in 2 Gruppen je drei Mannschaften. Danach spielten die Platzierten der jeweiligen Gruppen noch gegeneinander. Im Spiel der beiden erstplatzierten Mannschaften setzte sich Horressen I mit 2:0 gegen Elbert II durch. Alle Spieler und Spielerinnen freuten sich am Ende über eine Urkunde und ein Medaille.
Neben den Fußballspielen konnten sich die Kleinen auf einer Hüpfburg und beim Fußballdart vergnügen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.
Am Nachmittag fanden dann die ersten Vereinsmeisterschaften in der noch jungen Leichtathletikabteilung statt. Unsere Leichtathleten zeigten, in den Disziplinen Werfen, Weitsprung und Laufen was sie schon drauf haben. Auch hier erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und eine Medaille.
Der SV Welschneudorf dankt allen Eltern der F-Jugend und der Leichtathletikabteilung und den Turnerfrauen für die Unterstützung, ohne die ein solcher Sporttag nicht zu realisieren ist. Wir freuen uns schon auf's nächste Jahr!!!
F-Jugend JSG-Elbert II
Leichtathletikabteilung SVW
Weitere Bilder vom Jugendsporttag befinden sich im Menü unter 2. Jugendsporttag 2019!
bewegen statt schonen
Aufgrund der großen Nachfrage wird ein weiterer Kurs jeweils montags um 20:00 Uhr angeboten. Interessenten melden sich bitte bei Elvi (Tel. 02608/922061). Los geht's am 19.8. .
Rücken aktiv - bewegen statt schonen
Das Kursprogramm „bewegen statt schonen“ ist ein präventives Rückenprogramm des Deutschen Turnerbundes, dessen Ziel es ist, Freude an Bewegung zu wecken, die Fitness zu steigern und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu fördern. Sie lernen ein gesundheitsgerechtes Bewegungsverhalten für einen rückengerechten Alltag kennen und verbessern ihre Beweglichkeit, ihre Ausdauer sowie ihre Koordination- und Entspannungsfähigkeit.
Das Programm „bewegen statt schonen“ wird von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und von diesen in der Regel bezuschusst.
Zielgruppe: Männer und Frauen ab 18 Jahren
Termin: montags, ab dem 19.08.2019 18:30– 20:00 Uhr
Ort: Kurfürstenhalle Welschneudorf
Dauer: 10 Kurseinheiten zu jeweils 1 ½ Stunde
Kosten: € 40,-- für Mitglieder, € 60,- für Nichtmitglieder
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl, daher nur nach telef. Voranmeldung unter 02608/922061
Kursleiterin: Elvi Höhn (DTB-Rückentrainerin, Übungsleiterin B Sport in der Prävention und zertifizierte DTB-Entspannungstrainerin)
Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit
Der Pluspunkt Gesundheit ist eine Auszeichnung für besondere Gesundheitssport-Angebote im Verein, die festgelegte Qualitätskriterien erfüllen.
Bambini-Treff 2019
Samstag, 25.5.
Der SV Welschneudorf trauert um seinen ehemaligen
1. Vorsitzenden
Fritz Geisel.
Fritz führte den Verein über viele Jahre
in den 1990ern bis ins Jahr 2006.
Für sein großes Engagement während dieser langen Zeit
sind wir ihm sehr dankbar!
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.
Ruhe in Frieden, Fritz!
Bambini spielten Turnier in Siershahn
Am 10.3. traten die Bambini Welschneudorf/Oberelbert zu einem Turnier in Siershahn an.
Dabei konnten sie neben drei Niederlagen einen 1:0 Erfolg erreichen.
Mit einem tollen Pokal und einem Zwischenstopp mit Raubtierfütterung bei McDonalds ging es dann wieder nach Hause.
Danke!!!
Der SV Welschneudorf bedankt sich bei
Sebastian Lehmler
und
Knut Irmscher
für die langjährige Vorstandsarbeit
als 2. Vorsitzender bzw. Schriftführer!
Der SVW hat ein neues Vereinswappen!
Der SV Welschneudorf ist Teil der neu gegründeten SG Elbert/Horbach
In ihren Adern fließt grünes und blaues Blut, im Herzen lieben sie die Derbys, der Kopf aber hat ihnen gesagt: Wollen wir die Zukunft erfolgreich gestalten, sind wir gemeinsam stärker!
Deshalb fusionieren die bisherige SG Elbert/Welschneudorf/Stahlhofen und die Spvgg. 1920 Horbach e. V. zur neuen Saison, werden ab Sommer als SG Elbert/Horbach in der Kreisliga B und der Kreisliga C mit zwei Seniorenteams an den Start gehen.
„Wir als SG Elbert hatten am Ende der vergangenen Saison
massive Unruhen, haben uns in diesem Zuge dann auch sehr intensiv mit der Frage beschäftigt, ob eine Fusion mit Horbach Sinn machen könnte“, sagt Ingo Zink, Vorsitzender des SV Niederelbert. Der bisherigen SG haben
neben Niederelbert auch der SV Oberelbert, der SV Welschneudorf und der FSV Stahlhofen angehört. Erste Gespräche zwischen Elbert und Horbach fanden bereits im Mai 2018 statt.
„Wir haben uns ergebnisoffen mehrfach in einem
Verhandlerteam mit Vertretern aller Vereine mit der Frage beschäftigt, ob eine Fusion Sinn macht“, sagt Zink. In den Treffen wurden viele Fragen gestellt, Prozesse analysiert, die bisherige SG beleuchtet. „Der Standort Horbach hat viele Vorzüge, wir haben einen großen Spielerkader. Beide Standorte verfügen über gewachsene Infrastruktur. Wir haben uns mit Bedacht angenähert, zuvor Selbstverständliches noch einmal hinterfragt und am Ende einen Vertragsentwurf zur Abstimmung vorgelegt. Heute können wir sagen:
"Wir bringen mit der SG Elbert/Horbach das Beste aus zwei Welten zusammen.“
Wichtig ist der neuen Spielgemeinschaft, dass man
mit einer Stimme spricht. Beim Pressetermin sitzen Vertreter aller Vereine mit am Tisch. Berty Simon
(SV Welschneudorf) unterstreicht, dass er die Vision einer gemeinsamen SG schon lange im Kopf hatte. „Zumal wir ja diese Zusammenarbeit im Jugendbereich als JSG Elbert gemeinsam mit Horbach schon seit vielen Jahren leben.“ Beim FSV Stahlhofen hatte man die Mitglieder über die Fusion
entscheiden lassen das Votum fiel klar pro neuer Spielgemeinschaft aus „Wir sehen klar die Vorteile einer Zusammenarbeit“, unterstreicht Vorstandsmitglied Andreas Hahn. Und auch Werner Schönberg (Vorsitzender) und Sebastian Dahlem (Abteilungsleiter) vom SV Oberelbert unterstreichen: „Die SG gibt uns auch mit Blick auf die Infrastruktur und die Perspektive für die Spieler aus der Region neue Möglichkeiten.“
Das Foto zeigt die neuen SG Partner - von links: Sebastian Dahlem (Abteilungsleiter Fußball SV
Oberelbert), Jonas Höhler (Vorsitzender Spvgg Horbach) Ingo Zink (Vorsitzender SV
Niederelbert), Werner Schönberg (Vorsitzender SV Oberelbert), Andreas Hahn (Vorstand FSV
Stahlhofen) Berty Simon (Vorsitzender SV Welschneudorf)
Sowohl Horbach als auch die bisherige SG Elbert hatten
früh die Spieler in ihre Planungen mit
eingebunden. Die Aktiven waren sofort
Feuer und Flamme für die Fusion. Bereits 44 Spieler haben für die neue Saison zugesagt. Perspektivisch will man auch im Jugendbereich zukünftig noch stärker versuchen, besonders in der A und B Jugend die Spieler auf die Spielweise der Seniorenmannschaften vorzubereiten.
„Zur neuen Saison kommen alleine sechs Spieler aus der A-Jugend in die Seniorenteams“, sagt
Horbachs Vorsitzender Jonas Höhler. Standen die
Jugendspieler früher oft vor der Frage, für welchen Verein sie zukünftig auflaufen sollen, finden sie ab jetzt eine
starke Perspektive in der neuen SG: „Wir fusionieren nicht, weil wir mit dem Rücken zur Wand stehen und es müssen“, unterstreicht Höhler. „Wir wollen frühzeitig die Weichen stellen, um den
Jugendlichen aus unseren Ortschaften zukünftig EIN Ziel aufzuzeigen. Es gab in den Verhandlungen nicht
einen großen Streitpunkt, dennoch bringen wir hier zwei Welten zusammen. Denn wir alle
haben auch die Derbys und die Konkurrenz immer geliebt.“
Für die Neuausrichtung der SG wurden auch frühzeitig
Gespräche mit den beiden Trainern René
Reckelkamm (Horbach) und Stefan Waßmann (Elbert) geführt. „Beide werden bis zum Ende der Saison alles geben. Zur neuen Saison starten wir dann aber mit
zwei neuen Trainern das Projekt SG
Elbert/Horbach.“ Gespräche mit Trainerkandidaten werden
bereits geführt, im März möchte die neue SG Vollzug melden.
Die SG Elbert/Horbach wird zukünftig auf allen fünf Plätzen
der beteiligten Vereine ihre Heimspiele austragen. Die neuen Vereinsfarben sind blau und grün.
Ein neues Logo sowie die Trikots werden
derzeit entworfen. Fest steht bereits die sportliche Ausrichtung:
„Wir wollen natürlich ambitioniert
sein und die erste Mannschaft wieder in die A-Klasse führen. Das muss nicht gleich in der ersten Saison
gelingen, ist aber unser klares Ziel“, sagt Höhler. „Und wir möchten frühzeitig die Menschen
mitnehmen aus unseren Ortschaften. Es gilt,
eine Aufbruchstimmung zu erzeugen. Die Leute sollen
spüren: Da tut sich was. Das, was wir jetzt umsetzen,
funktioniert nicht nur im Nachwuchsbereich bei der JSG, wir können auch bei den Senioren als SG richtig
viel bewegen.“